- Details
Jockgrim: Neujahrsempfang im Ziegeleimuseum – Langjährig aktive Feuerwehrleute ausgezeichnet
[...] Verbandsbürgermeister Uwe Schwind dankte allen Menschen, die sich in den vier Ortsgemeinden beruflich und besonders ehrenamtlich engagieren. Stellvertretend ehrte er langjährige ehrenamtliche Feuerwehrleute. Rüdiger Oeder war 25 Jahre lang aktiv in der Feuerwehr, zuletzt in Jockgrim, seit 35 Jahren gehören Klaus Gehrlein aus Neupotz und Michael Dirion aus Rheinzabern aktiv zu den freiwilligen Feuerwehren in ihren Heimatorten.
Auf Wunsch der vier Wehren in der Verbandsgemeinde, so Schwind, ernannte er Hans-Jürgen Lugscheider zum Ehrenwehrleiter. Lugscheider war 16 Jahre lang Wehrleiter in der Verbandsgemeinde und gab im Herbst 2014 dieses Amt ab.
Quelle:
Ausgabe: Die Rheinpfalz - Pfälzer Tageblatt - Nr. 4
Datum: Dienstag, den 6. Januar 2015
Seite: 19
- Details
Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Jockgrim verfügen über insgesamt 14 Einsatzfahrzeuge, davon können lediglich sechs mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 t mit der Fahrerlaubnis der Klasse B, ehemals Klasse 3 (PKW-Führerschein), geführt werden. Für die restlichen acht Fahrzeuge ist eine Fahrerlaubnis erforderlich (Klasse C1), welche einen höheren Aufwand bei der Ablegung der Fahrprüfung erfordert und bei den meisten Feuerwehrleuten nicht vorhanden ist.
Weiterlesen: Erster "Feuerwehrführerschein" in der Verbandsgemeinde Jockgrim überreicht
- Details
Das diesjährige Johannisfeuer war ein voller Erfolg!
Am Nachmittag folgten ca. 40 Kinder der Einladung zum Spiel & Spaß. Alle hatten sichtlich viel Freude bei den sechs Spielstationen. Bei zwei Wasserspritzwänden und beim Kegelspritzen hatten alle Kinder ihr Können am Strahlrohr unter Beweis gestellt. Beim kniffligen Grisu-Schiebepuzzle, bei welchem die 8 Puzzleteile des Jugendfeuerwehrmaskottchens an die richtigen Stellen geschoben werden mussten, waren auch die Erwachsenen gefordert. Zudem stand ein randvoll gepackter Anhänger mit allerlei Spielsachen zur Verfügung. Nach Abschluss aller Stationen bekam jedes teilnehmende Kind zur Stärkung eine kostenlose Bratwurst sowie ein Getränk.
Gegen halb neun war dann die Grillhütte bis auf den letzten Platz gefüllt - über 300 Personen hatten das deutsche Vorrundenspiel gegen Ghana auf der Leinwand verfolgt.
Weiterlesen: Gelungenes Johannisfeuer der Jugendfeuerwehr 2014
- Details
Spiel und Spaß für Kinder – Johannisfeuer - Sommernachtsparty
Dieses Jahr findet das Johannisfeuer der Jugendfeuerwehr am Samstag, den 01. Juli 2017 statt. In diesem Jahr wird wie auch im letzten Jahr rund ums Feuerwehrhaus gefeiert.
Um 18:00 Uhr heißt es „Spiel und Spaß für alle Kinder“. Bei verschiedenen Gruppen- und Wasserspielen ist gute Laune garantiert! Als Stärkung erhält jedes teilnehmende Kind eine Bratwurst oder eine Portion Pommes.
Gegen 21:00 Uhr wird die Jugendfeuerwehr das Johannisfeuer entzünden. Anschließend steigt die Sommernachtsparty mit DJ Fabian in der Feuerwehrbar.
Essen und Getränke gibt es wie gewohnt zu fairen Preisen! Neben Brat- und Currywurst sowie Pommes gibt es dieses Jahr auch Rollbraten mit Kartoffelsalat oder Pommes.
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Jugendfeuerwehr
Weiterlesen: Johannisfeuer 2017 (Sa. 1. Juli 2017, Feuerwehrhaus Neupotz)
- Details
„Für eine Bambini-Feuerwehr fehlt ein Betreuer"
Mehr Feuerwehren geht der Nachwuchs aus. Auch die Freiwillige Feuerwehr Neupotz ist „grundsätzlich immer auf der Suche", sagt Wehrführer Jochen Gehrlein. Der 33-jährige KFZ-Mechaniker kam als Elfjähriger zur Jugendfeuerwehr. Unserem Redaktionsmitglied Adrian Hartschuh berichtet er, was Kinder bei der Jugendfeuerwehr lernen und findet eine Erklärung für den Nachwuchsmangel.Ab welchem Alter darf man in die Jugendfeuerwehr?Ab zehn Jahren. Mit 16 kann man dann in die aktive Wehr wechseln.
Weiterlesen: Rheinpfalz-Interview mit Wehrführer Jochen Gehrlein
- Details
![]() |
Mitte 2013 wurde in allen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde ein Alarmmonitor installiert. |
- Details
Seit Mitte 2013 werden alle Feuerwehrangehörigen auch per SMS und Email alarmiert.
Jede(r) Feuerwehrangehörige ist im Besitz eines Funkmeldeempfängers, welcher dauerhaft im Hintergrund den Feuerwehrfunk des Landkreises "mithört" und bei einem Alarm durch einen entsprechend lauten Ton den Besitzer (auch nachts im tiefsten Schlaf!) alarmiert.